Seit letztem Wochenende ist die Bundesliga-Saison für uns vorbei. Dafür nimmt die ICO-Saison langsam aber sicher Fahrt auf und die ersten großen Turniere des Jahres stehen vor der Tür. Motivation genug, mich einem kleinen Gedanken-Experiment hinzugeben. Ich nenne es „Die perfekte Saison“!
Wir befinden uns in einem Parallel-Universum und drehen die Zeit auf den Jahresanfang 2018 zurück. Mein Chef zitiert mich am 2. Januar zu sich. Er verkündet mir, dass unser Büro-Gebäude „aus Versehen“ verkauft wurde und wir ab nachster Woche alle bis auf weiteres, aber voraussichtlich mindestens bis Ende des Jahres, aus dem „Home Office“ arbeiten. Kurzentschlossen biete ich meine Wohnung auf den einschlägigen Immobilien-Portalen zur Untermiete an und entscheide mich, für eine komplette Saison mit dem Crossminton-Zirkus durch die Welt zu tingeln. Ich beginne mit den Planungen für die perfekte Saison.
Es ist Jahresanfang, es sind gefühlt nur 10% der Kollegen hier und die Mails sind im Nu abgearbeitet. Ich beschließe also, die Zeit sinnvoll zu nutzen und surfe auf crossminton.org. Als Vorbereitung auf die perfekte Saison widme ich mich erstmal dem ausführlichen Studium des ICO Turnier-Kalenders für 2018 und importiere mir die Daten kurzerhand in ein Excel-file. Das Dickicht lichtet sich etwas, nachdem ich alle nationalen, Jugend- und Damen-Konkurrenzen aus meinem Datensatz entfernt habe. Übrig bleiben noch 38 Turniere der World (500+) und International Series (250er) bei denen es immerhin 16750 Punkte zu ergattern gibt.

ICO Turnier-Kalender 2018 (World & International Series)
Da ich eher der visuelle Typ bin, gucke ich mir das ganze mal auf der Weltkarte an. Die Größe der Kreise repräsentiert hier die Anzahl der ICO-Punkte, die es in den einzelnen Standorten zu gewinnen gibt.

ICO World und International Series Turnier in 2018 – Weltkarte
Ein gewisser Mitteleuropa-Fokus ist wohl nicht vollständig von der Hand zu weisen. Immerhin finden 33 von 38 Turnieren (also knapp 87%) auf dem europäischen Festland statt. Hier das ganze nochmal aus der Nähe:

ICO World und International Series Turnier in 2018 – Europakarte
Die Punkte und Anzahl der Turniere verteilen sich wie folgt auf diese 14 Länder:

ICO Punkte und Turnieranzahl pro Land
Schauen wir uns das Ganze noch in der zeitlichen Verteilung an:

ICO Punkte und Turnieranzahl pro Monat
Hmmm? Im Juni gibt es also 7 Turniere? Da stellt sich mir natürlich die Frage, wie ich 7 Turniere in die 5 Juni-Wochenenden quetschen soll und es beschleicht mich ein Verdacht. Vielleicht schaue ich mir lieber die Verteilung der Turniere auf die Kalenderwochen nochmal etwas genauer an.

Turnierverteilung nach Kalenderwochen
Schnell macht sich leichte Ernüchterung breit. Weder gibt es an jedem Wochenende ein Turnier (was bei 38 Turnieren irgendwie zu erwarten war), noch werde ich alle Events spielen können. Es gibt nämlich 4 Wochenenden, an denen sich mehrere Turniere zeitlich überschneiden. KW22 scheint mit 4 Turnieren an einem Wochenende ein besonders attraktiver Termin zu sein. Es dürfte sich recht schwierig gestalten, am gleichen Wochenende Turniere in Tokyo, Münster, Bohumin und Zabok zu spielen. Ich bin kurzzeitig stinksauer auf die ICO-Turnier-Planer. Sehe dann aber recht schnell ein, dass der Terminplan wahrscheinlich eher nicht für mein Vorhaben optimiert wurde. Dafür hält sich die Anzahl der Überschneidungen ja wirklich in Grenzen. Hier also nochmal der Turnier-Kalender mit den rot markierten Konflikten:

ICO Turnier-Kalender 2018 (World & International Series) mit Konflikten
Nachdem ich mich beim Mittagssport wieder beruhigt habe, mache ich mich daran, die Streichkandidaten zu identifizieren. Die erste Regel ist simpel. Bei unterschiedlichen Weltranglistenpunkten sticht natürlich das Turnier mit der höheren Punktzahl. Diese Regel löst bereits 3 meiner 4 Konflikte und beschert mir einen Flug nach Tokyo. Allerdings bin ich etwas traurig, dass Münster und Poing dieser Regel zum Opfer fallen werden. Sowohl aus ökologischen, als auch ökonomischen Beweggründen, entscheide ich mich gegen einen zweiten Trip nach Tokyo und fahre Mitte September lieber nach LI-LI-LIPANY.

Terminkonflikte und Streichkandidaten
Die Vorfreude steigt. Es bleiben immerhin noch 32 Turniere und 15.250 Ranglisten-Punkte übrig:

ICO Punkte und Turnieranzahl pro Land (ohne Konflikte)
Die Interessante Frage ist natürlich, was am Ende der perfekten Saison zählbares herausspringt. Insbesondere interessiert mich wie viele Punkte ich sammeln kann und in welche ungeahnten Höhen mich das in der Weltrangliste katapultiert. Hierbei fließt die WM in Warschau natürlich mit in die Berechnung ein. Potentielle Nations Cup Punkte bleiben außen vor.
Hier die 3 möglichen Szenarien:
- Szenario: Per und ich wurden in diesem Universum bei der Geburt vertauscht
- Szenario: Der Sebastian aus dem Paralleluniversum hat in etwa die gleiche Spielstärke wie der Sebastian aus unserem Universum
- Szenario: Der Sebastian aus dem Paralleluniversum ist eine ziemlich übergewichtige Graupe und kriegt in jedem Spiel auf die Mütze
Hier die Prognose der einzelnen Szenarien:
So, mittlerweile ist es 15 Uhr und ich entschließe mich nach einer ausgiebigen Runde Tischtennis, für den ersten Arbeitstag des Jahres mehr als genug getan zu haben. In den nächsten Tagen beschäftige ich mich dann mit der Reise- und Kostenplanung für die perfekte Saison. Also schaut bald wieder vorbei!
Sebastian
Noch keine Kommentare.