Crossminton (better-harder-faster) – Der ultimative Racketsport

Crossminton kann man zu zweit oder zu viert spielen

Die junge Racketsportart Crossminton (ehemals „Speedbadminton“ oder kurz „Speedminton®“) kombiniert Tennis, Squash und Badminton zu einem völlig eigenständigen Spielsystem. Spezielle Rackets bringen die Bälle, Speeder® genannt, auf rasanten Kurs. Diese sind kleiner und schwerer als die ursprünglichen Federbälle und kommen auf Spielgeschwindigkeiten von bis zu 290 km/h! Das macht Crossminton zur wahrscheinlich schnellsten Schlagsportart der Welt!

Wie funktioniert Crossminton?

Ein bisschen Tennis, ein bisschen Badminton, ein bisschen Squash, und gehörig im Trend: Es gibt weder einen festgelegten Spielfelduntergrund, noch ein Netz in der Mitte. Die Spielfelder liegen 12,8 m auseinander, so dass der Ball, Speeder® genannt, mit speziellen Crossminton-Schlägern über größere Entfernungen gespielt wird. So entsteht das typisch flache und abwechslungsreiche Spiel.

Alternativ kann man auch ohne Spielfeld, in der Halle, unter freiem Himmel, tagsüber oder nachts mit leuchtenden Night-Speedern spielen. Besonders faszinierend ist das Tempo, mit dem der Ball gespielt wird. Das zieht besonders Badminton- und Tennisspieler an, den Sport einmal auszuprobieren.

Beim Crossminton braucht man eine schnelle Reaktion

Ein Crossminton Court ist schnell aufgebaut. Jeder Spieler hat ein Feld von 5,5 mal 5,5 m. Der Abstand zwischen den beiden Feldern beträgt 12,8 m. Somit passen zwei Courts perfekt auf einen Tennisplatz. Gespielt wird ohne Netz.

Zu Beginn wird ein Speeder® in die Luft geworfen, die Spitze zeigt auf den Spieler mit Wahlrecht auf Aufschlagbeginn oder Spielfeldseite. Wechsel ist nach jeweils 3 Aufschlägen. Ein Spiel geht bis 16 Punkte, wobei der Gewinnabstand mindestens 2 Punkte beträgt. Ab einem Punktestand von 15:15 wechselt der Aufschlag nach jedem Punkt bis ein Spieler 2 Punkte Vorsprung erreicht.

Der Aufschlag selbst erfolgt auf der hinteren Spielfeldhälfte. Der Speeder® muss beim Aufschlag unterhalb der Hüfthöhe geschlagen werden.

Punkte werden erzielt, wenn der Gegner den Speeder® nicht retournieren kann oder der Speeder® den gegnerischen Feldboden oder Spieler berührt (Linie = Feld). Als Punkt für den Gegner zählt, wenn…

  • … der Speeder® ins Aus geht
  • … der Speeder® mehr als einmal direkt hintereinander geschlagen wird
  • … der Speeder® in der Halle zum Beispiel die Decke berührt.

Jeder Ballwechsel zählt. Ein Match geht über 3 Gewinnsätze. Gespielt wird auf allen Untergründen: Hallenboden, Tennisplatz, Sand, Rasen etc.

Worin besteht der Trainingseffekt?

Crossminton kann dich fit halten

Crossminton vereint unter dem Strich das Beste aus den Racketsportarten Tennis, Squash und Badminton. Durch gezieltes Training wird besonders das Ballgefühl, Technik, Kraft und Ausdauer trainiert.

Die Sportart ist weniger kraftraubend als andere Schlag-Sportarten. Das macht sie ideal für Menschen, die nicht mehrmals die Woche trainieren können, aber dennoch Spaß am Spiel haben.

Präzision und Reaktions-Schnelligkeit werden geschult. Der Reiz besteht in der Entwicklung eines variantenreichen Spiels und der Weiterentwicklung der Schlagtechnik.

Was ist das besondere an Crossminton?

Crossminton ist die wahrscheinlich schnellste Schlagsportart der Welt. Sie ist ein Allroundsport und für jeden Spielertyp geeignet, ob alt oder jung. Crossminton ist unkonventionell und anders.

Es gibt keine Etikette wie beim Tennis. Während des Trainings und der Spiele läuft Musik. Das macht den entspannten Charakter der Sportart aus. Der Sport ist wesentlich gelenkschonender als Squash.

Besonders ist außerdem, dass man Crossminton immer und überall spielen kann, im Freien wie in der Halle. Auch bei Dunkelheit (die Bälle sind dann durch kleine Neonsticks beleuchtbar). Jeder kommt auf seinen Spaß, zumal auch Anfänger und Wenig-Trainierer in kürzester Zeit in der Lage sind, interessante Ballwechsel zu bestreiten.

Hast du Lust zum Probetraining bei uns vorbei zu kommen?

Hier bekommst du mehr Infos dazu

Erzähl's weiter: